Projekt kalte Nahwärme in Schermbeck

Erdwärme für Schermbeck

Nachhaltige Wärme direkt vor Ort nutzen

Logo der Gemeindewerke Schermbeck

Kalte Nahwärme zur Wärmeversorgung

Die Gemeindewerke Schermbeck GmbH & Co. KG sind ein Gemeinschaftsunternehmen der Gemeinde Schermbeck und der GELSENWASSER Energienetze GmbH. In dem Neubaugebiet Spechort bauen und betreiben die Gemeindewerke Schermbeck das kalte Nahwärmenetz zur Wärmeversorgung. 

Kalte Nahwärme im Neubaugebiet Spechort

Nachhaltige Wärmeversorgung für Ihr Zuhause

Erfahren Sie, wie unser kaltes Nahwärmenetz Ihr Zuhause effizient und ressourcenschonend in der kalten Jahreszeit beheizen und in den warmen Monaten temperieren kann. Wir begleiten Sie durch den gesamten Prozess – vom Anschluss bis zur fertigen Wärmeversorgung.

Was ist „kalte“ Nahwärme und wie funktioniert sie?

Kalte Nahwärme beschreibt ein modernes, nachhaltiges Heizkonzept, das mit niedrigen Temperaturen (0 bis 20 °C) arbeitet, um Gebäude zu beheizen und zu temperieren. Anders als klassische Fernwärmesysteme nutzt das Netz vor Ort verfügbare erneuerbare Energiequellen, in Spechort ist dies Wärme aus Erdwärmesonden.  

Die Erdwärmesonden entziehen dem Erdreich regenerative Wärme, die über ein Rohrleitungsnetz zu den Wohngebäuden transportiert wird. In den Häusern heben Wärmepumpen die Temperatur auf das benötigte Niveau – für Raumwärme und Warmwasser. Im Sommer nutzen wir die angenehme Kühle des Erdreichs zur Temperierung der Wohnhäuser.

Die Gemeindewerke Schermbeck installieren für Sie die Wärmepumpe. Sie müssen sich nicht um die Erschließung der Wärmequelle und den Betrieb der Wärmeanlagen kümmern, das erledigen die Gemeindewerke für Sie.
So genießen Sie im Winter wohlige Wärme und im Sommer eine angenehme Kühlung.

Schema Kalte Nahwäme

Das Neubaugebiet Spechort: Zahlen und Fakten

Ihr neues Zuhause mit nachhaltiger Wärmeversorgung  

Im drei Hektar großen Baugebiet entstehen 49 Bauplätze für moderne, energieeffiziente Gebäude: Unser kaltes Nahwärmenetz bietet Ihnen eine nachhaltige Wärmeversorgung, die durch einen Wärmeliefervertrag mit den Gemeindewerken Schermbeck abgesichert wird:

  • Gesamtfläche: 3 Hektar
  • Bauplätze: 49
  • Wohneinheiten: bis zu 80
  • Wärmebedarf: 450.000 kWh
  • Erdwärmesonden: 26 Sonden, mit einer Bohrtiefe von 178 m
  • Wärmenetz mit einer Länge von 600 m
  • Gefördertes Projekt: BAFA Wärmenetze 4.0
Das Baugebiet in Schermbeck

Vorteile der kalten Nahwärme für Hausbesitzer*innen

Mit dem Anschluss an unser kaltes Nahwärmenetz profitieren Sie von zahlreichen Vorteilen:

  • Rundum-Sorglos-Paket - Sie müssen sich nicht um Wartung, Service und Reparatur kümmern, das ist alles in der Wärmelieferung inbegriffen
  • zuverlässige Versorgung rund um die Uhr – Störungen werden durch ein Fernanalyse_System erkannt und unverzüglich behoben
  • vollständig CO2-freie Wärmeerzeugung, vollständig regenerativ durch Erdwärme und Einsatz von Ökostrom
  • unabhängig von fossilen Brennstoffen wie Gas und Öl
  • hoher KfW-Energieeffizienz-Standard für Ihre Immobilie durch geringen Primärenergiefaktor des Wärmenetzes
  • Gebäudekühlung im Sommer ohne zusätzliche Klimaanlagen
  • keine Geräuschemissionen - leiser und effizienter als Luftwärmepumpen

Ihr Weg zur kalten Nahwärme

Um die Wärme zu den Gebäuden zu bringen, schließen die Gemeindewerke Schermbeck jedes Gebäude über eine Hausanschlussleitung an das kalte Nahwärmenetz an. In den Gebäuden stellen die Gemeindewerke Schermbeck eine Sole-Wasser-Wärmepumpe auf. Hinter der Wärmepumpe an den Anschlüssen des Wärmespeichers befindet sich die Wärme-Übergabestelle an Ihrer Hausverteilung. Die Abrechnung der gelieferten Wärmemenge erfolgt dann über einen Wärmeliefervertrag mit den Gemeindewerken Schermbeck.

     

Der Weg zu Ihrem Netzanschluss

  1. Sie kaufen Ihr Haus.
  2. Kontaktieren Sie Ihre Ansprechpartner*in für Wärme bei den Gemeindewerken Schermbeck.
  3. Vereinbaren Sie frühzeitig einen Beratungstermin. Wir geben Ihnen wichtige Informationen für die Errichtung Ihres Gebäudes.
  4. Berücksichtigen Sie die Vorgaben der Gemeindewerke zur Größe Ihres Hausanschlussraumes und zur Mehrsparteneinführung*
  5. Ausfüllen des Antragsformulars → Sie teilen uns die Wärmeleistung Ihres Gebäudes mit. (Diese Information erhalten Sie von ihrem Heizungsbauer/Energieberater)
  6. Nachdem Sie alle erforderlichen Informationen bei uns eingereicht haben, erhalten Sie Ihr Angebot für die Wärmepumpengröße
  7. Abschluss des Wärmeliefervertrags
  8. Schreitet der Bau Ihrer Immobilie voran, stellen wir Ihren Hausanschluss her. Teilen Sie uns mindestens 4 Wochen vor Beginn der Arbeiten den gewünschten Umsetzungstermin mit.  
  9. Teilen Sie uns mindestens 8 Wochen vor Beginn der Arbeiten den gewünschten Einbautermin der Wärmepumpe mit.
  10. Wir stimmen mit Ihnen einen Montagtermin der Wärmepumpe ab.
  11. Eine Woche vor der Montage prüfen wir den Aufstellraum der Wärmepumpe auf die Montagefähigkeit.
  12. Anschließend erfolgt die Installation der Wärmepumpe.
  13. Wir bauen den Wärmemengenzähler ein.
  14. Für die Inbetriebnahme der Wärmepumpe stimmen wir mit Ihnen und unserem Installateur einen gemeinsamen Termin ab.
  15. Beginn der Wärmelieferung

*Über eine gemeinsame Mehrsparten-Hauseinführung gelangen die Leitungen für das Nahwärmenetz, Wasser, Strom und Telekommunikation in Ihr Haus. Während der Rohbauphase müssen die Hauseigentümer*innen die Mehrsparten-Hauseinführungen einbauen. Bitte beachten Sie unsere Vorgaben dafür und sprechen Sie uns frühzeitig an!

Die Installation der Wärmepumpe und der Hausanschluss werden direkt von den Gemeindewerken übernommen – Sie müssen sich um nichts kümmern.

Baufortschritt im Neubaugebiet Spechort

Unser Projekt startete im März 2024 und geht zügig voran. Hier finden Sie die wichtigsten Meilensteine:

Pilotbohrung April 2022

Erschließungsbeginn: März 2024

Kanalinfrastruktur: Frühjahr 2024  

Fertigstellung der Wärmequelle:  September 2024

Fertigstellung des Wärmenetzes: August 2024

Abschluss der Erschließung: Herbst 2024

Einzug auf die ersten Baufelder: Winter 2024

Ihre Fragen - unsere Antworten

Sie haben Fragen rund um das Kalte-Nahwärme-Netz?

Wie sicher ist die Versorgung durch das Nahwärmenetz?

Die Versorgung ist durch eine kontinuierliche Überwachung der Wärmeanlagen gewährleistet. Im Falle einer Störung sind wir rund um die Uhr erreichbar und beheben Störungen schnellstmöglich.

Welche Vorteile hat der Anschluss gegenüber einer Luft-Wärmepumpe?

Es entstehen keine zusätzlichen Geräuschemissionen, da kein außenstehender Wärmetauscher wie bei Luft-Wärmepumpen erforderlich ist. In Ihrem Garten wird kein Wärmetauscher aufgestellt, der die Gesamtoptik stört. Zudem profitieren Sie von niedrigeren Betriebskosten und einer höheren Effizienz durch die direkte Nutzung der Erdwärme, mit denen wir die Wärmepumpe betreiben. Das Nahwärmenetz bietet zudem ein Rundum-Sorglos-Paket mit Service, Wartung und Reparatur ohne zusätzliche Kosten. Ihr Zuhause wird effizient und ressourcenschonend beheizt und temperiert.

Was beinhaltet das Wärme-Versorgungspaket der Gemeindewerke?

Die Gemeindewerke sichern eine kontinuierliche Wärmeversorgung und übernehmen für Sie Service und Wartung der Wärmepumpe. Dadurch können Sie sich entspannt zurücklehnen und brauchen sich keine Sorgen um Ihre Wärmeversorgung zu machen.

Ab wann startet die Nahwärmeversorgung durch die Gemeindewerke?

Der Netzaufbau erfolgt schrittweise, die Versorgung beginnt im Jahr 2025.

Kann ich die Wärmepumpe der Gemeindewerke selbst regeln?

Ja, Sie können die Temperaturen und Heizkurven innerhalb der Vorgaben der TAB selbst einstellen. Die Beratenden der Gemeindewerke unterstützen Sie dabei. Einstellungen für den Netzanschluss werden von den Techniker*innen der Gemeindewerke vorgenommen.

Wie gelangt die Wärme in mein Haus?

Über eine Mehrsparten-Hauseinführung gelangen die Leitungen für das Nahwärmenetz in Ihr Haus. In der Mehrsparten-Hauseinführung werden auch Wasser, Strom und Telekommunikation ins Haus eingeführt. Während der Rohbauphase müssen die Hauseigentümer*innen die Mehrsparten-Hauseinführungen einbauen lassen. Bitte beachten Sie unsere Vorgaben dafür und sprechen Sie uns frühzeitig an.

Entstehen Zusatzkosten für die passive Kühlung?

Die Kühlung ist im Anschlusskosten-Beitrag enthalten. Sie haben eine Flatrate und können Ihr Gebäude ohne zusätzliche Kosten temperieren. Das wird in den Zeiten des Klimawandels in Zukunft immer wichtiger. Im Vergleich zu einer konventionellen Klimaanlage sparen Sie somit bares Geld. Bitte berücksichtigen Sie hierzu die Technischen Anschlussbedingungen (TAB). Ihre Fußbodenheizung muss für die Kühlung technisch vorbereitet werden.

Kann ich die Wärmepumpe zur Bautrocknung verwenden?

Die Wärmepumpe wird nicht für Bautrocknung bereitgestellt, da sie dafür ausgelegt ist, das Gebäude effizient zu beheizen und zu kühlen. Für die Bautrocknung wird eine konstante und höhere Heizleistung benötigt, die eine Wärmepumpe in dieser Phase nicht leisten kann. Zudem könnte der Einsatz der Wärmepumpe für diesen Zweck zu einem übermäßigen Verschleiß führen. Es ist daher besser, spezielle Bautrocknungsgeräte zu verwenden, die für diese Anforderungen ausgelegt sind.

Was muss ich für die Planung des Hausanschlussraums beachten?

Gemäß neuer VDE-AR-4100: Bei der Planung der Gebäudeeinführung des Netzanschlusskabels muss die Anbindung an den Netzanschlusspunkt auf dem kürzesten Weg erfolgen können.

Gemäß DIN 18012: Der Hausanschlussraum muss an der Gebäudeaußenwand liegen.

Gemäß DIN 18012: Der Trinkwasser- bzw. Wärmeanschluss muss analog zum Stromnetzanschluss geplant werden. Eine Mehrsparten-Hauseinführung (gas- und wasserdicht) ist zwingend vorgeschrieben, sodass sich ein und derselbe Hausanschlussraum ergibt.

Kann der Strom einer PV-Anlage für den Betrieb der Wärmepumpen verwendet werden?

Der Gesetzgeber hat derzeit viele Pflichten für Sie vorgesehen, wenn Sie Ihren PV-Strom an uns zur Nutzung in unserer Wärmepumpe liefern möchten. Damit würden Sie als eine Art Energielieferant auftreten, was mit zahlreichen Auflagen verbunden ist, deren Umsetzung wir Ihnen nicht empfehlen. Zusätzlich gibt es momentan keine kostengünstige Messeinrichtung, die den PV-Strom und den Reststrom effizient erfassen kann. Wir empfehlen Ihnen daher, Ihren PV-Strom lieber für Ihren allgemeinen Strom zu nutzen oder Ihr Elektroauto damit zu laden.

Wird es in der Zukunft möglich sein, PV-Strom für die Wärmepumpen zu nutzen? Der Gesetzgeber hat die bürokratischen Hürden in diesem Falle erkannt. Sobald es rechtliche und technische Vereinfachungen gibt, werden wir diese berücksichtigen und die Situation neu bewerten.

Muss jeder in diesem Baugebiet in Schermbeck an dem Modell der kalten Nahwärme teilnehmen?

Ja, das Modell der kalten Nahwärme gilt für alle Bauwilligen im Neubaugebiet Spechort in Schermbeck, ohne Ausnahmen. Ziel der Gemeinde Schermbeck war eine ökologische und zukunftsfähige Lösung sowie die Vermeidung von Lärmbelästigungen durch Luftwärmepumpen. Der Anschluss an das kalte Nahwärmenetz ist durch eine kommunale Satzung geregelt. Das Projekt unterstützt Schermbecks Klimaziele und wird durch das BAFA im Programm „Wärmenetzsysteme 4.0“ gefördert.

Ihr direkter Draht zu uns

Wir sind für Sie da! Kontaktieren Sie uns rund um die kalte Nahwärme und Ihren Anschluss per E-Mai unter

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Oops, an error occurred! Code: 2024122116390689507155